paranoide persönlichkeitsstörung

Paranoide Persönlichkeitsstörung: Wenn Misstrauen zur Manie wird

Die paranoide Persönlichkeitsstörung ist dadurch gekennzeichnet, dass Handlungen anderer Personen falsch interpretiert und als abwertend oder bedrohlich erlebt werden. Die Betroffenen sind sehr misstrauisch und überzeugt davon, dass andere ihnen schaden wollen. Selbst auf neutrale oder sogar positive Rückmeldungen reagieren sie feindselig und aggressiv. Eine Therapie kann dabei helfen, diese negativen Verhaltensweisen und Denkmuster zu verändern.  …

nahrungsergänzung

Nahrungsergänzung – Wahrheit oder Witz?

Nahrungsergänzung Nahrungsergänzung ist in aller Munde. Bereits seit fast 10 Jahren boomt das Geschäft mit Kapseln, Dragees und Shakes und viele schwören darauf. Aber was verbirgt sich tatsächlich dahinter?     Die Wahrheit ist – wie bei allen Dingen – etwas komplizierter und bei weitem nicht so schwarz-weiß wie es oft den Anschein hat. Tatsache…

Übergewicht

Übergewicht

Übergewicht – Modekrankheit Übergewicht betrifft derzeit um die 32% aller Menschen in Österreich, die Tendenz steigt weiterhin. Warum? Weil zu viel vom Falschen gegessen wird und wir nicht alle gleich sind, wenn es um unseren Stoffwechsel geht. Viele versuchen – oft vergeblich – abzunehmen und dadurch Lebensqualität und Wohlgefühl zurückzugewinnen. Aber wann ist man eigentlich…

histrionische persönlichkeitsstörung

Histrionische Persönlichkeitsstörung

Histrionische Persönlichkeitsstörung: Ein Leben als Selbstdarsteller Die histrionische Persönlichkeitsstörung ist durch theatralisches Verhalten und den ausgeprägten Wunsch nach Geltung und Aufmerksamkeit gekennzeichnet. Erfahren Sie, welche Merkmale und Ursachen dieser Störung zugrunde liegen und wie eine Therapie helfen kann.     Die histrionische Persönlichkeitsstörung als Symptom der Hysterie Die Bezeichnung histrionische Persönlichkeitsstörung leitet sich aus dem Begriff der Hysterie…

suchterkrankungen

Suchterkrankungen erkennen

Warum Suchterkrankungen eine Krankheit des Gehirns sind Ob Alkoholabhängigkeit, Magersucht oder Internetsucht: Lesen Sie, woran Sie Suchterkrankungen erkennen, wie sie entstehen und wie sie behandelt werden.     Welche Anzeichen deuten auf eine Suchterkrankung? Suchterkrankungen bezeichnet man heute auch als Abhängigkeitserkrankungen. Die Abhängigkeit kann dabei körperlicher und/oder psychischer Art sein. Eine Abhängigkeit besteht dann, wenn mindestens…

Elektrosmog und Psyche

Wie Elektrosmog Psyche und Gesundheit beeinflussen kann

Elektrosmog und Psyche Was viele Menschen nicht wissen: Für Depressionen, Burnout und Angstzustände bis hin zu Panikattacken und anderen psychischen Erkrankungen kann eine übermäßige Elektrosmogbelastung mitverantwortlich sein. Was Elektrosmog genau ist, welche Symptome auftreten und was Sie tun können, lesen Sie in diesem Beitrag.     Was versteht man unter Elektrosmog?   Elektrosmog bzw. E-Smog ist…