Sozialphobie

Sozialphobie – Die Kennzeichen einer sozialen Phobie

Ständige Angstgefühle in zwischenmenschlichen Situationen erleiden Menschen, die unter einer sozialen Angststörung leiden. Die soziale Phobie ist eine weitverbreitete Krankheit, die das alltägliche Leben des Betroffenen stark einschränken kann. Erfahren Sie in diesem Beitrag, welche Eigenheiten und Ursachen der Sozialphobie zu Grunde liegen und wie eine Therapie helfen.     Was ist eine Sozialphobie? Die…

agoraphobie

Agoraphobie: Ursache, Symptome, Therapie

Die Agoraphobie ist im Volksmund häufig auch unter dem Namen Platzangst bekannt. Die Betroffenen haben extreme Angst vor Situationen, wo sie nur schwer Hilfe erhalten können oder aus denen sie im Notfall nicht fliehen können. Deshalb vermeiden sie eine Vielzahl von Situationen wie beispielsweise Menschenmengen oder Busfahrten. Je länger diese Vermeidung andauert, desto stärker bestimmt die Krankheit über ihr…

panikattacke

Panikattacke – was tun?

Panikattacke – Wie gehe ich damit richtig um? Eine Panikattacke tritt meist überfallsartig ohne objektiven Anlass auf. Wie eine Panikattacke entsteht, wodurch sie ausgelöst wird und wie Sie damit umgehen können, zeige ich Ihnen in diesem Beitrag.     Wie entsteht eine Panikattacke? Panikattacken sind das Endergebnis eines langen Prozesses. Wenn Sie Ängste übergehen und…

erschöpfungsdepression was tun

5 Tipps gegen Erschöpfungsdepression

Wie Sie aus der Erschöpfungsdepression herauskommen? Stress gefährdet Ihr Immunsystem und beansprucht Sie mental und körperlich sehr. Dauerhafter Stress führt zu einer Vielzahl von Krankheiten, die nicht selten Burnout zur Folge haben. Wenn Sie gefährdet sind, habe ich folgende 5 Tipps gegen Erschöpfungsdepression, die Sie einfach umsetzen können.     Tipp 1: Machen Sie eine…

erschöpfungsdepression symptome

Erschöpfungsdepression behandeln

Erschöpfungsdepression frühzeitig erkennen und erfolgreich behandeln Eine Erschöpfungsdepression kann sehr viele verschiedene Ursachen haben. So zum Beispiel traumatische Erlebnisse wie der Verlust des Partners oder der Verlust von Angehörigen, Arbeitslosigkeit und finanzielle Probleme, hormonelle Störungen, Stress im Arbeitsumfeld oder familiäre Spannungen. Eine weitere Ursache kann ein Burn-Out-Syndrom sein bzw. eine starke körperliche und seelische Erschöpfung.…